Produkt Empfehlung
Canon Pixma iX6850 A3+ Fotodrucker
Der Canon Pixma iX6850 A3+ Fotodrucker verfügt über 5 verschiedene Tintentanks und gewährleistet eine sensationelle Druckauflösung von bis zu 9600 dpi x 2400 dpi. Der Drucker verfügt über eine USB-Hi-Speed-Schnittstelle und eine Ethernet-Schnittstelle.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Canon Pixma iP7250 Tintenstrahldrucker
Bei dem Canon Pixma iP7250 Tintenstrahldrucker handelt es sich um einen flachen, elegant designten sowie leistungsstarken Farb-Fotodrucker, welcher mit 2 integrierten Papierkassetten und 5 separaten Tintentanks ausgestattet ist. Dank der eingebauten WLAN-Schnittstelle ist der Tintenstrahldrucker optimal geeignet um hochwertige Dokumenten-, Foto- und CD-Drucke durchzuführen.
Mit einem Fotodrucker können Fotoprints binnen kurzer Zeit in höchster Qualität hergestellt werden. Moderne Fotodrucker erstellen Drucke, die nicht mehr von Laborabzügen zu unterscheiden sind. Darüber hinaus besitzen die meisten Fotodrucker ein sehr geringes Gewicht sowie kompakte Maße, die es erlauben, das Fotodruckgerät überall hin mitzunehmen.
Direkt zur großen Fotodrucker Vergleichstabelle
Inhalte
Fotodrucker Kauftipps
Fotodrucker gibt es auf dem heutigen Produktmarkt in vielen verschiedenen Designs, Größen und mit unterschiedlichen Funktionsweisen. Da kann die Kaufentscheidung schwer fallen. Welches Gerät das Richtige ist, hängt in erster Linie von dem Verwendungszweck ab. Beim Kauf eines Fotodruckers müssen einige Punkte beachtet werden:
Druckqualität, Druckgeschwindigkeit und Leistung:
Die meisten auf dem Markt erhältlichen Fotodrucker erzielen sehr hochwertige Druckresultate, da bei ihnen die Bildqualität im Vordergrund steht. Anders sieht es bei All-In-One-Geräten und Standarddruckern aus, die auch andere Funktionen bieten. Daher muss man in puncto Dokumenten- und Textdruck einige Abstriche in Kauf nehmen.
Sehr gute Fotodrucker sind nicht nur an der Druckauflösung zu erkennen, sondern auch an der Qualität des Farbverlaufs, der Bildschärfe, des Kontrasts und der Haltbarkeit. Wenn man den Fotodrucker regelmäßig verwenden möchte und schnelle Fotoprints erstellen muss, sollte man ein Gerät wählen, dessen Geschwindigkeit sehr hoch liegt.
Hier klicken für den besten Fotodrucker bei Amazon für 2023
Zukünftige Kosten bezüglich Verbrauchsmaterial:
Die Verbraucherkosten schwanken je nach Hersteller und Modell zum Teil sehr stark. Prinzipiell kann man allerdings sagen, dass die Kosten wesentlich höher ausfallen als bei standardmäßigen Geräten. Beim Vergleich diverser unterschiedlicher mobiler Fotodrucker ist immer auf die Art der Verbrauchermaterialien und natürlich auf die Reichweite zu achten.
Bei den meisten Fotodruckern können nur die vom Hersteller angebotenen Verbrauchermaterialien erworben werden, es gibt aber auch standardmäßige Modelle, die es erlauben alle möglichen Verbrauchermaterialien zu benutzen. Wenn man die Materialien unabhängig vom Hersteller auswählen kann, kommt man im Endeffekt billiger weg. Diese Information muss unbedingt in den Produktinfos des zu erwerbenden Druckers vorhanden sein, ansonsten sollte man im Fachgeschäft nachfragen oder alternativ im Internet stöbern.
Fotodrucker sind für perfekte Druckresultate immer auf spezielles Glossy-Glanz-Papier angewiesen und bedrucken in den meisten Fällen die gesamte Fläche des Papiers. Damit die Rückseite auch verwendet werden kann, sollte man einen Fotodrucker wählen, der eine Auto-Duplex-Funktion besitzt. Auf diese Weise kann das Papier zu 100% genutzt werden und Kosten gespart werden.
Auch die Tinte ist recht teuer im Vergleich zu Standardgeräten, da es sich in den meisten Fällen um lichtbeständige, besonders lang anhaltende Farbe handelt. Der Preis erhöht sich, wenn man eine größere Anzahl an Tintenpatronen erwerben muss. Günstiger kommt man, wenn man zahlreiche Einzeltinten kauft.
Kartuschen, die mehrere Farben beinhalten sind wesentlich preisintensiver. Auch sind Kartuschen weniger effektiv, da man sie austauschen muss, auch wenn nur ein oder zwei Farben leer sind. Preisgünstiger ist es außerdem, wenn die Farbkartusche vom Druckkopf getrennt angelegt ist. So muss man den Druckkopf nicht bei jedem Tintenkauf neu erwerben.
Um einen brillanten Farbdruck zu erstellen, ist man mit der Originaltinte des Druckherstellers natürlich am besten beraten, vor allem dann, wenn der Preis keine große Rolle spielt. Aber mit Tinte von Drittanbietern lassen sich ebenso gute Ergebnisse erzielen, vor allem, wenn die Fotos nur für den gelegentlichen Privatgebrauch verwendet werden sollen. Damit das Preis-Leistungs-Verhältnis der Verbraucherkosten gut abgeschätzt werden kann, sollte man sich bereits einige Zeit vor dem Kauf mit den verschiedenen Möglichkeiten vertraut machen. Eine gute Basis bieten themenspezifische Testmagazine oder Online-Foren.
Größe und Anzahl der Tintenpatronen:
Wichtig beim Kauf eines Fotodruckers zu beachten ist, dass man die Möglichkeit hat, jede Farbe in einem Thermo Fotodrucker separat auszutauschen. Vermeiden sollte man Modelle, die mit einer Kombi-Tintenpatrone ausgestattet sind. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Tintenpatrone erst dann ausgetauscht wird, wenn sie auch wirklich leer ist. So kann man nicht nur viel Geld sparen, sondern auch umweltschonend handeln.
In einem Fotodrucker sind standardmäßig 4 Tintenpatronen (Schwarz, Magenta, Cyan und Gelb) zu finden. Es gibt aber auch innovative Patronen, die mehrere Farben beinhalten. Neben den Standardfarben gibt es auch Grautöne, helles Magenta und helles Cyan. Prinzipiell gilt: Je mehr unterschiedliche Farben in den Patronen vorhanden sind, desto natürlicher und präziser fallen die Druckergebnisse aus.
Je nachdem wie oft man den Drucker mit Scanner benutzen möchte, ist auch die Reichweite der Patronen zu beachten. Viele namhafte Hersteller bieten XL-Tintenpatronen an, die sich vor allem für Personen eignen, die regelmäßig mehrere Fotoprints erstellen möchten.
Ausstattung:
Bevor man sich für einen Drucker für Fotos entscheidet, sollte man sich im Klaren sein, welchen Zweck das Gerät erfüllen soll. Anhand dieser Überlegung kann man abschätzen, welche Ausstattung das Gerät besitzen muss. Entscheidend ist nicht nur, dass die Qualität der Fotodrucke stimmt, sondern auch die Bedienung und Installation einfach und intuitiv vonstatten gehen kann. Beispielsweise sollte das Display einfach ablesbar sein.
Ratsam sind Modelle, die WLAN- und Bluetooth-fähig sind. Auch sollte ein guter Fotodrucker über einen USB-Anschluss verfügen. Darüber hinaus sollte das Papierfach gute Maße besitzen und im besten Fall durch eine Staubabdeckung gut geschützt werden können. Falls man Fotodrucke in unterschiedlichen Formaten erstellen möchte, sollte man sich nach einem Tintenstrahldrucker umsehen, welcher die Möglichkeit unterschiedlicher Druckformate bietet.
Verwendungszweck:
Nicht zu Letzt sollte man sich überlegen, ob man den Fotoprinter nur privat oder aber auch gewerblich nutzen möchte. Die meisten Fotodrucker, die für Privatanwender konzipiert sind, zeichnen sich durch eine gute Druckqualität und eine durchschnittliche Reichweite aus. Allerdings ist das monatliche Druckvolumen stark begrenzt.
Profi Fotodrucker zur gewerblichen Nutzung garantieren diverse unterschiedliche Komfort-Funktionen, beispielsweise eine äußerst präzise, lebensechte Druckqualität. Auch liegt die Reichweite und die Druckgeschwindigkeit deutlich im oberen Bereich.
Machen Sie sich außerdem keine Gedanken über die Kompatibilität eines Fotodrucker. Allemodernen Geräte sind im Normalfall für Mac als auch Windows kompatibel. Wenn Sie sich dennoch nicht sicher sind, schauen Sie sich einfach die Produktinformationen an oder fragen im Zweifelsfall beim Hersteller nach.
Je nach Modell für das Sie sich entscheiden, ist es außerdem unterschiedlich ob Sie den PC bzw.Laptop jedes mal anschalten müssen. Bei manchen Geräten können Sie zum Beispiel Dateien über den USB Stick übertragen und drucken. Kopieren geht eigentlich immer ohne das Anschalten des PC’s. Nur beim Scannen werden Sie nicht drumherum kommen ihren Computer hochzufahren.
Natürlich können Sie auch problemlos Dokumente mit einem Fotodrucker drucken. Allerdings raten wir Ihnen nicht dazu, da die Kosten hier deutlich höher ausfallen als bei einem normalen Drucker.Sie machen sich damit und ihrem Geldbeutel definitiv keine Freude.
Mobiles Drucken:
Tragbare Farbdrucker erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Fotodrucker, vor allem Modelle der Marke Canon, begeistern durch ein besonders kompaktes Format sowie durch ein geringes Eigengewicht. Multifunktionsdrucker lassen sich überall hin problemlos mitnehmen und sind allzeit einsatzbereit. Sie können in jeder Tasche Platz finden und sind meistens mit einem kräftigen Akku ausgestattet, sodass gewährleistet werden kann, dass das Gerät auch an Orten ohne Strom stets betriebsbereit ist.
Direkt zur großen Fotodrucker Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Fotodruckers:
- speziell auf das Drucken von Fotos ausgelegt
- Druckqualität extrem hoch und sauber
- mobile Modelle für das Smartphone erhältlich
- die meisten Modelle sind mit W-Lan ausgestattet
Nachteile eines Fotodruckers:
- der Druck dauert länger als bei einem normalen Drucker
- gute Tintenpatronen kosten viel Geld
Fazit
Ein Mini Fotodrucker ist interessant für Personen, die mit der Druckqualität von Standardgeräten nicht zufrieden sind und vorhaben öfters hochwertige Fotoprints zu erstellen. Auch als Zweitgerät für unterwegs ist ein Fotodrucker äußerst praktisch einsetzbar.
Hier klicken für den besten Fotodrucker bei Amazon für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einem Fotodrucker
Was ist der Unterschied zwischen einem Fotodrucker und einem normalen Drucker?
Der Unterschied liegt in besserer Druckqualität, einer erhöhten Druckgeschwindigkeit und allgemeinen Leistung des Gerätes um Bilder und andere Farbdrucke zu drucken. Die Druckauflösung und auch die Qualität des Farbverlaufs, der Schärfe, des Kontrasts und der allgemeinen Langlebigkeit des Gedruckten sind besser.
Kostet ein Fotodrucker mehr als ein normaler Drucker?
Die Anschaffung kann je nach Modell im Rahmen dessen liegen, was auch ein normaler Drucker oder ein Kombigerät kostet, allerdings sind die Verbrauchskosten entsprechend höher, wenn man beachtet, dass man stets Zubehör anschaffen muss. Sicherlich kann man hier auch auf billige Hersteller zurückgreifen, doch oft leidet dann die allgemeine Qualität des Endergebnisses.
Gibt es auch Multifunktionsfotodrucker (zum Beispiel Scannen und Kopieren inklusive)?
Ja, es gibt auch Multifunktionsgeräte, mit denen man drucken, kopieren und scannen kann. Diese Geräte eignen sich besonders gut für Personen, die ein Heim-Office haben und verschiedene Anforderungen an einen Drucker haben. Wenn es Ihnen nur um das Drucken von Fotos geht, eignet sich ein speziell darauf ausgelegtes Gerät meist am besten.
Wie lange halten die Patronen bei einem Fotodrucker?
Das hängt zum einen davon ab, wie viel Sie mit dem Gerät drucken und zum anderen auch, wie die Farbzusammensetzung der Bilder ist. Außerdem sollte das Gerät auch nicht zu lange ungenutzt bleiben, damit die Patronen nicht eintrocknen. Idealerweise sollten sich die Patronen einzeln auswechseln lassen.
Sind die Patronen teurer als bei normalen Druckern?
Patronen sind generell relativ teuer. Da die Farben in Fotodruckern aber beständiger und oft auch intensiver sind, als die in normalen Druckern, sind sie auch etwas teurer. Wenn Ihnen die Kosten unwichtig sind, sollten Sie sich für die Patronen des Herstellers entscheiden, aber es gibt auch Patronen, die nicht vom Hersteller kommen und trotzdem noch gute Ergebnisse erzielen und dabei kostengünstiger sind.
Ist die Qualität so gut wie bei einer professionellen Fotoentwicklung?
Je nach dem welches Modell Sie erworben haben, kann die Qualität sehr gut sein. Auch die Qualität der Patronen und des Fotopapiers kann das Endergebnis zum Teil sogar recht erheblich mit beeinflussen.
Haben Fotodrucker W-LAN, Bluetooth und auch einen USB-Anschluss?
Die meisten Fotodrucker sind mit W-LAN ausgestattet. Es gibt auch zahlreiche Modelle mit Bluetooth. USB-Anschluss ist in vielen Geräten bereits Standard, so dass man es direkt und problemlos auch per Kabel mit externen Geräten verbinden kann.
Gibt es auch kompakte Modelle die man einfach zu Präsentationen und Meetings mitnehmen kann?
Es gibt auch viele mobile Fotodrucker, die immer mehr an Beliebtheit gewinnen. Oft sind die Geräte sehr kompakt und leicht, so dass man Sie ohne großen Umstand überall hin mitnehmen kann. Denken Sie nur daran, dass Sie den Akku vor dem nächsten Trip oder Termin gut aufladen. Der Druck kann auch länger dauern, planen Sie das ebenfalls mit ein.
Tipps zur Produktpflege eines Fotodruckers
Ein Fotodrucker ist ein elektronisches Gerät das pfleglich behandelt werden sollte. Nur so können Sie die Langlebigkeit des Gerätes unterstützen und sich an vielen tollen Fotos, die sie selbst zu Hause drucken können, erfreuen. Genauso wie mit Ihren anderen Elektronikgeräten sollten Sie also auch bei Ihrem Fotodrucker den Hinweisen und Pflegetipps des Herstellers folgen. Lesen Sie nach dem Kauf am besten die Bedienungsanleitung gut durch, um sich darüber zu informieren, was Sie tun können. Bei einem optimal gepflegten Gerät treten meist weniger Probleme auf. Da es sich bei einem Fotodrucker wie gesagt um ein elektrisches Gerät handelt, sollten Sie bei der Reinigung zudem sehr vorsichtig sein.
Im Folgenden haben wir einige Tipps für Sie zusammengestellt. Diese sollen Ihnen helfen, grundlegende Vorgehensweise zur Benutzung, Wartung und Pflege Ihres Fotodruckers zu verinnerlichen.
Zuallererst sollten Sie darauf achten, dass Sie Ihren Fotodrucker an einem geschützten Ort, am besten in Ihrem Büro aufstellen. Stellen Sie es nicht unmittelbar neben oder unter ein Fenster, um es von Feuchtigkeit zu schützen. Wenn Sie das Gerät eine längere Zeit nicht benutzen, lohnt es sich eine Schutzabdeckung über das Gerät zu ziehen. So setzt sich kein Staub in Ritzen und Rillen fest, und auch vor anderen Umwelteinflüssen (oder auch Tierhaaren und Kinderhänden) ist Ihr Gerät so optimal geschützt. Bevor Sie an das Gerät gehen, um es zu reinigen oder zu warten, achten Sie bitte unbedingt darauf, dass es vom Stromkreis getrennt ist. Halten Sie ein Mikrofasertuch bereit. Mit diesem können Sie Staub und oberflächigen Dreck unkompliziert entfernen. Einfach sanft über das Gehäuse wischen. Mehr ist meist nicht nötig. Einen feuchten Lappen sollten Sie nur dann zur Hand nehmen, wenn der Schmutz hartnäckiger ist. Feuchten Sie den Lappen aber nur leicht an. Es sollten sich beim Abwischen keine Tröpfchen bilden, die in Ritzen oder Rillen in das Gerät eindringen könnten. Wenn Wasser in das Innere des Druckers gelangt, besteht akute Kurzschlussgefahr. Wischen Sie zudem mit einem trockenen Tuch direkt nach.
Falls Sie einen mobilen Fotodrucker haben, kaufen Sie eine Transporttasche für diesen (sofern diese nicht bereits im Lieferumfang enthalten ist). Nur so garantieren Sie einen sicheren und geschützten Transport. Achten Sie zudem darauf, wo Sie das Gerät benutzen. Idealerweise sollte die Unterlage auf der Sie den Drucker aufstellen, gerade, sauber und trocken sein. Nehmen Sie das Gerät nicht selbst auseinander, wenn ein Problem oder Defekt auftreten sollte, bei dem Sie meinen diesn alleine beheben zu können. Berufen Sie sich lieber auf die Garantie des Gerätes und überlassen Sie alles Weitere einem Fachmann. Wenn die Patrone leer ist, raten wir Ihnen, diese mit einer Originalpatrone des Herstellers zu ersetzen. Auch das Fotopapier, das vom Hersteller angeboten oder empfohlen wird, eignet sich meist am besten für das jeweilige Modell. Diese sind zwar meist teurer, bieten dafür aber auch die deutlich bessere Qualität. Vor allem bei Fotos ist das ein durchaus wichtiges Merkmal! Sparen Sie hier also nicht am falschen Ende und erfreuen Sie sich lieber an schönen Fotos, die Ihre Erinnerungen wieder aufleben lassen.